Unter dem Projekttitel "Colours of Wind" bringt JuMuNet jährlich ca. 40-50 aktive Musiker der regionalen Blasorchester von Vereinen und Schulen zu einem symphonischen Blasorchester zusammen.
Unter Leitung von Martin Genßler werden seit nunmehr 20 Jahren immer wieder neue, speziell für symphonisches Blasorchester arrangierte Werke aus total unterschiedlichen Genres erarbeitet.
Dabei können vielseitige Erfahrungen zu Musikstilen, Instrumentierung, Klangbildern, Dynamik , Kombinationsvarianten mit Gesang und Streichern durch aktives Erleben bei Proben und Konzerten aufgebaut werden. Diese Erfahrungen fließen mittlerweile immer öfter auch in die Konzertgestaltung der umliegenden Orchester ein und unterstützen somit auch die Weiterentwicklung der Orchestermusik in der Region.
Neben dem Orchesterleiter Martin Genßler werden in diesem Jahr die Gastdirigentin Antonia Dehmer (* Portrait s.u.) für Orchesterleitung sowie wohlvertraute Ausbilder aus dem lokalen Netzwerk für Registerproben zur Verfügung stehen (u.a. Ute Krönung, Willi Genssler, Pia Sauer).
Für die aktuelle Projektphase zur Vorbereitung des JuMuNet Neujahrskonzertes 2026 sind folgende Termine geplant:
Sa, 20.09.25, 09:30 - 13:00 Uhr
JuMuNet Proben aller Projekte in der Wigbertschule
Fr, 31.10.25, 19:30 - 22:00 Uhr
Sa, 01.11.25, 09:30 - 14:00 Uhr (incl. gemeinsame Mittagspause)
Orchester Probe in der Wigbertschule
Fr, 21.11.25, 19:30 - 22:00 Uhr
Sa, 22.11.25 , 09:30 - 13:00 Uhr
Programm von Colours of Wind für Neujahrskonzert 2026:
Nachfolgende Titel (mit Links zu Demo-Aufnahmen für die in Vorbereitung) sind für die o.g. Proben vorgesehen.
Antonia Dehmer (geb 1995 in Frankfurt a.M.), arbeitet seit über zehn Jahren mit diversen professionellen und Laienblasorchestern zusammen. Sie betreute dabei auch einige Projektorchester und Jugendfreizeiten. Die Entwicklung der Blasorchesterszene ist ihr sehr wichtig, weshalb sie sich seit vielen Jahren auch ehrenamtlich in der Jugend- und Vereinsförderung engagiert.
Antonia Dehmer studierte Lehramt für Musik und Geschichte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und der Goethe Universität in Frankfurt a. M. und schloss dieses mit dem ersten Staatsexamen in 2019 ab. Herausragende Qualifikationen in der Blasorchesterleitung erwarb sich Antonia Dehmer durch das Studium für Blasorchesterleitung am Königlichen Konservatorium Den Haag (Niederlande) bei Professor Alex Schillings, welches sie 2022 mit dem Bachelor of Music und 2024 mit dem Masterstudiengang incl. Abschlusskonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr sehr erfolgreich beendet hat. Weitere Erfahrungen und Impulse in der Blasorchesterleitung bekam sie durch die Teilnahme bei Meisterkursen bei Yves Segers und der „Koninklijke Muziekkapel van de Gidsen“ aus Belgien, sowie bei Meisterkursen mit dem Musikkorps der Bundeswehr und dem Polizeiorchester Baden-Württemberg.