Die JuMuNet - Erfolgsstory 

Das Jugendmusiknetzwerk organisiert jährlich Projektkonzerte 
mit über 100 Mitwirkenden aus der Region "Hessisches Kegelspiel"

 

Die Konzerte sollen die einst in den Nachwuchsgruppen herangewachsenen Jugendlichen auf höherem musikalischen Niveau mit jeweils neuen Ideen und Projekten regelmäßig zusammenführen und damit ein Förderkonzept für Jugendliche im ländlichen Raum als Ergänzung zur Nachwuchsförderung von Schulen, Vereinen und Kirche bilden.

 

Durch diese Projekte werden musikalische Impulse sowohl für die individuelle Entwicklung der Jugendlichen als auch für die vielen Vereine der Region gesetzt. 


Ursprünglich haben wir unser Angebot auf die Altersgruppe 16-30 Jahre fokussiert, um dieser Zielgruppe durch zeitl. klar definierte Projekte in einer Lebensphase, die durch Schulabschlüsse, Studium- und Arbeitsplatzwechsel stark beansprucht ist, Möglichkeiten zur Pflege und Reifung der musikalischen Fähigkeiten und zur Festigung des Netzwerkes in Region zu bieten.

Aus dem entstandenen Netzwerk sind viele Musiker mittlerweile mehr als 10 Jahre regelmäßig aktiv in den Projekten dabei, selbst wenn sie zwischendurch nicht mehr in der Region gewohnt haben. 

Das Jugendmusiknetzwerk bietet bereits seit 2004 Projektkonzerte an. Dabei wurden Methoden angewandt die zu verschiedenen musikalischen Vernetzungsstufen der Proejktteilnhemer führten:
 

Nachfolgend eine Übersicht der in den jeweiligen Phasen erzielten Vernetzungsstufen (Level 1-5):

 

 

Phase: seit 2023  (Level 3)

Nach der Hauptphase der Pandemie war zunächst unklar wann wieder Konzerte in den üblichen Konzertsäälen durchführbar sind bzw. ob in geschlossenen Räumen geprobt werden darf etc. Erst im Spätherbst 2022 war wieder ein Konzert planbar. So kam man auf die Idee mit dem  JuMuNet-Neujahrskonzert ins neue Jahr zu starten und das bereits im Sommer beim Jubiläum des Landkreises eingeprobte Programm zu wiederholen. 


Für die JuMuNet-Neujahrskonzerte 2024 und 2025 wurden dann wieder verschiedene Probeworkshops für die verschiedenen Projektformationen (Symphonisches Blasorchester, Big Band, Kinderchor, Jugend Pop-Chor und  und ChorLabor) angeboten. Stabilisiert durch langjährig Aktive konnten sich die Formationen seit 2024 sukzessive auch wieder mit neuen interessierten Jugendlichen verjüngen.

Beim Konzertwalzer "Die Nachtschwärmer" konnte alle Aktiven der verschiedenen Formationen ein Gemeischaftserlebnis auf und vor der Bühne erzeugen, welches auch das Publikum ergriffen hat.

 

 

Phase: 2020-2022 

Bedingt durch die Pandemie, haben wir unsere Projekt-Ensemble Angebote stark einschränken müssen. Probeworkshops wurden auf ein Minimum reduziert und in Outdoor Lokationen oder Hallen (z.B. Lokschuppen in Hünfeld) verlegt, so das die Teilnehmer ausreichend Abstand zueinander einhalten konnten. Chorangebote wurden völlig eingestellt, stattdessen wurde Einzelchoaching für Sänger und Solisten angeboten und der Umgang mit dem Mikrofon gefördert, so dass auch mit wenigen Sängern/-innen Programmpunkte aufgebaut werden konnten.

 

2020: Gemeinschafts Video zu "We are the world" und Outdoor Konzert im Tonica-Steinbruch

 

2022: Konzert beim Jubiläum des Landkreises Fulda im Festzelt auf Schloss Fasanerie

 

Phase: 2016 - 2019 (Level 5)


Über einen Drei-Jahresplan soll jeweils ein Teil des Konzertes "Winds, String & Voices" mit Darbietungen aus international renommierten Musicals gestaltet werden. Das Musical schafft sowohl Thematisch als auch musikalisch einen Rahmen, der von den Projektgruppen individuell ausgestaltet werden kann. Die Teilergebnisse werden in gemeinsamen Wochenend-Workshops vor dem Konzert zusammengefügt. 

- 2016 "Westside Story",

- 2017 "The Lion King", 

- 2018 "Porgy & Bess"

- 2019 unter dem Motto "On Broadway" wurden gereifte Titel aus den Vorjahren sowie aus Schulkonzerten zu einer spannenden Broadway Reise zusammengefügt

 

 

Phase: 2013 - 2015 (Level 4) 


Für jedes Konzert wird ein Schwerpunktthema gewählt, zu welchem die mittlerweile wiederholbaren Projektgruppen (Orchester, BigBand, Streicher, Chöre)  Beiträge einstudieren. Es werden auch Beiträge gezielt für kombinierte Besetzungen vorbereitet und in gemeinsamen Wochenend-Workshops vor dem Konzert zusammengefügt. Es sollen möglichst viele Teilnehmer (>60) zum roten Faden des Schwerpunktthemas beitragen.
Neben den diversen ständig wechselnden Projekt-Ensemble-Beiträgen werden zum Programmfinale immer wieder auch Programmpunkte mit möglichst vielen Teilnehmer (>80) zu einem Klangkörper zusammengeführt.
(2011 “Moments of Morricone”, 2012 „From Rags to Ritz“, 2013 Beatles, 2014 Gershwin, 2015 The Show Must Go On )

 

 

Phase: 2009-2012  (Level 3)

 

Die mittlerweile gut vernetzten musikalischen Leiter planen erste kurze Programmbeiträge mit gemischten Besetzungen (d.h. Kombination von Sängern, Bläsern und Streichern). Diese kombinierten Ensembles ermöglichen neue Klangerlebnisse für die Teilnehmer und das Publikum. Gleichzeitig werden neue, in unserer Region noch nicht ausgeschöpfte Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt, die auch in der Vereins- oder Schularbeit aufgegriffen werden können und damit die traditionelle Vereinsarbeit bereichern.
 

Die mittlerweile gut vernetzten Jugendlichen erarbeiten erste kurze Programmbeiträge in Eigeninitiative in speziellen Bands oder Ensembles und haben das Jugendkonzert als attraktive Präsentationsplattform ihrer Ergebnisse entdeckt.

 

 

Phase: 2007-2008 (Level 2)


Etablierte Nachwuchsgruppen werden mittlerweile ausreichend von Schulen, Vereinen und Kirche mit Auftrittsmöglichkeiten versorgt. Das Konzertkonzept fokussiert sich zunehmend darauf, aktuelle Talente in den Nachwuchsgruppen und ehemalige Leistungsträger der Nachwuchsgruppen zusammenzuführen. Wir laden diese wiederholt zu Projekten für Bläser, Sänger oder Streicher ein.  Projekt-Ensembles bilden mittlerweile  ca. 75% des jährlichen Konzertprogrammes.

 

Phase: 2004 - 2006  (Level 1)


Etablierte Nachwuchsgruppen werden wiederholt zur Mitwirkung in einem jährlich stattfindenden Jugendkonzert eingeladen. Die Kinder und Jugendlichen lernen sich gegenseitig kennen und bekommen einen Einblick in die in ihrer Region angebotenen verschiedenen musikalischen Disziplinen (Sänger, Bläser, Streicher) und Formationen (z.B. Kinder- und Jugendchöre, Nachwuchsausbildung und Nachwuchsorchester). Nachwuchsformationen erhalten durch das Konzert eine zusätzliche Auftrittsmöglichkeit.